Die Sprache ist ein Symbolisierungsmedium, das die Welt und die Beziehung des Menschen dazu vergegenständlicht: Die Analyse ihrer symbolischen Formen ist daher auch Kulturanalyse. Geht man zudem davon aus, dass Sprachen nicht ändern, sondern Menschen Sprachen verändern, dann fällt die Sprachgeschichte mit der Kulturgeschichte zusammen. In der Sprachgeschichte in kulturanalytischer Absicht lassen sich im Sinne von A. Linke folgende Ansätze und Forschungsfelder bestimmen: das Problemfeld der interkulturellen Kommunikation, wo sprachliche Routinen, Rituale und allgemein die Spezifika unterschiedlicher Kulturen, Subkulturen und Gesprächssituationen untersucht würden; der Bereich der Metaphern und Phraseologismen, der bekanntlich Klischees, Stereotypen, Vorurteile, unterschiedliche Kulturstandards sowie gemeinsame kulturelle Einflüsse und kulturelle Universalien untersuche; die synchronische und diachronische Textsortenlinguistik, wobei sich die letzte Ausrichtung mit der kulturellen Prägung von Textsorten und kommunikativen Genres befasse; die kritische Diskursanalyse, die u.a. auch die Fragen der sprachlich-kommunikativen Konstruktion von Identitäten erforsche. Wir wollen in diesem Beitrag, ausgehend vom Kulturkonzept, auf die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz bezüglich des Fremdsprachenunterrichts eingehen, indem wir insbesondere auf Verfahren der wissenschaftlichen Textanalyse Nachdruck legen werden.

Interkulturelle Kommunikation und Fremdsprachenunterricht

CANTARINI, Sibilla
2004-01-01

Abstract

Die Sprache ist ein Symbolisierungsmedium, das die Welt und die Beziehung des Menschen dazu vergegenständlicht: Die Analyse ihrer symbolischen Formen ist daher auch Kulturanalyse. Geht man zudem davon aus, dass Sprachen nicht ändern, sondern Menschen Sprachen verändern, dann fällt die Sprachgeschichte mit der Kulturgeschichte zusammen. In der Sprachgeschichte in kulturanalytischer Absicht lassen sich im Sinne von A. Linke folgende Ansätze und Forschungsfelder bestimmen: das Problemfeld der interkulturellen Kommunikation, wo sprachliche Routinen, Rituale und allgemein die Spezifika unterschiedlicher Kulturen, Subkulturen und Gesprächssituationen untersucht würden; der Bereich der Metaphern und Phraseologismen, der bekanntlich Klischees, Stereotypen, Vorurteile, unterschiedliche Kulturstandards sowie gemeinsame kulturelle Einflüsse und kulturelle Universalien untersuche; die synchronische und diachronische Textsortenlinguistik, wobei sich die letzte Ausrichtung mit der kulturellen Prägung von Textsorten und kommunikativen Genres befasse; die kritische Diskursanalyse, die u.a. auch die Fragen der sprachlich-kommunikativen Konstruktion von Identitäten erforsche. Wir wollen in diesem Beitrag, ausgehend vom Kulturkonzept, auf die Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation und Kompetenz bezüglich des Fremdsprachenunterrichts eingehen, indem wir insbesondere auf Verfahren der wissenschaftlichen Textanalyse Nachdruck legen werden.
2004
Interkulturelle Kommunikation; Fremdsprachenunterricht
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Cant_SCS_Inter_Komm.pdf

non disponibili

Tipologia: Versione dell'editore
Licenza: Accesso ristretto
Dimensione 311.52 kB
Formato Adobe PDF
311.52 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11562/305150
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact