privat Von Kant nur adjektivisch gebraucht, verweist ,privat‘ auf den Bereich einer privaten Sphäre, die im Gegensatz zur Ö entlichkeit steht, dies aber nicht (durchgängig) im heutigen Sinne. Die Unter- scheidung zwischen privatem und ö entlichem Gebrauch der Vernunft in Aufklärung beruht auf einem Bezug auf das römische Privatrecht (vgl. 8:36f.). Verwandte Stichworte Buch, Büchernachdruck; Öffentlichkeit; Publikum Philosophische Funktion Kant versteht „unter dem ö entlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publicum der Leserwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in einem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Posten oder Amte von seiner Vernunft machen darf“ (8:36f.). Ansonsten zeigt Kant für den Standpunkt eines „Privat- aber doch Geschäftmanns“ wenig Verständnis (8:277), der darauf achtet, was „lediglich in der Empfindung durch Reiz oder Rührung gefällt, und um deswillen auch nur der Grund eines bloßen Privat- Wohlgefallens sein kann“ (9:37). Denn in der Re- gel sei die private Neigung eigennützig und nicht moralisch (vgl. Re . 6672, 19:129). Schließlich er- wähnt Kant auch → Jean-Jacques Rousseaus Un- terscheidung zwischen Privat- und Volksglaube (vgl. 23:431).

privat

POZZO, Riccardo
2015-01-01

Abstract

privat Von Kant nur adjektivisch gebraucht, verweist ,privat‘ auf den Bereich einer privaten Sphäre, die im Gegensatz zur Ö entlichkeit steht, dies aber nicht (durchgängig) im heutigen Sinne. Die Unter- scheidung zwischen privatem und ö entlichem Gebrauch der Vernunft in Aufklärung beruht auf einem Bezug auf das römische Privatrecht (vgl. 8:36f.). Verwandte Stichworte Buch, Büchernachdruck; Öffentlichkeit; Publikum Philosophische Funktion Kant versteht „unter dem ö entlichen Gebrauche seiner eigenen Vernunft denjenigen, den jemand als Gelehrter von ihr vor dem ganzen Publicum der Leserwelt macht. Den Privatgebrauch nenne ich denjenigen, den er in einem gewissen ihm anvertrauten bürgerlichen Posten oder Amte von seiner Vernunft machen darf“ (8:36f.). Ansonsten zeigt Kant für den Standpunkt eines „Privat- aber doch Geschäftmanns“ wenig Verständnis (8:277), der darauf achtet, was „lediglich in der Empfindung durch Reiz oder Rührung gefällt, und um deswillen auch nur der Grund eines bloßen Privat- Wohlgefallens sein kann“ (9:37). Denn in der Re- gel sei die private Neigung eigennützig und nicht moralisch (vgl. Re . 6672, 19:129). Schließlich er- wähnt Kant auch → Jean-Jacques Rousseaus Un- terscheidung zwischen Privat- und Volksglaube (vgl. 23:431).
2015
9783110172591
Immanuel Kant
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
1643RiccardoPozzo.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Pre-print
Licenza: Accesso ristretto
Dimensione 210.88 kB
Formato Adobe PDF
210.88 kB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11562/933977
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact