Kanter, Johann Jakob Deutscher Verleger (1739–1786). Nach einer Lehre in Leipzig kam Kanter 1760 nach Königsberg zu- rück und richtete seine Buchhandlung zunächst in der Langgasse neu ein. Seit 1764 gab Kanter die Königsbergische gelehrte und politische Zeitungen heraus. 1764 zog sein Geschäft in das ehemalige Loebenichtsche Rathaus um, wo Kant von 1766 bis 1777 sein Mieter war und seine Vorlesungen hielt (vgl. Kühn, Kant, S. 191 und 256). Das Geschäft Kanters wurde zum Tre punkt des intellektuellen Königsberg. Von Kant verlegte Kanter die erste bis Kanter, Johann Jakob | 1235 1236 | Kants Erklärung in Beziehung auf Fichtes Wissenschaftslehre dritte Auflage des Beweisgrundes (1763, 1770, 1783, davon unveränderter Nachdruck 1794), die ers- te und zweite Auflage der Beobachtungen (1764, 1766) und die Erstausgaben der Träume (1766), der Spitz ndigkeit (1762), der Negativen Größen (1763) und der Nachricht (1765). Erhalten ist ein Brief Kanters an Kant vom 28. 8. 1785, in dem Kanter sich aufgrund der KrV-Rezension von Christian Gottlieb Schütz darüber freut, dass so „viel liebes gutes und unterrichtendes, in beykommenden Blättern der [Jenaer] L.[itteratur] Z.[eitung] von ihrer Kritik der r. V. fortgesetzt ist“ (10:405). Kant erwähnt, dass Kanter ihm einen – bisher nicht ermittelten – Band (St Omer, Schemelsenkgsche Fabrik an der Luft gesäuert) zugesandt hat (vgl. Op. post., 21:130). Riccardo Pozzo
Kanter, Johann Jakob
POZZO, Riccardo
2015-01-01
Abstract
Kanter, Johann Jakob Deutscher Verleger (1739–1786). Nach einer Lehre in Leipzig kam Kanter 1760 nach Königsberg zu- rück und richtete seine Buchhandlung zunächst in der Langgasse neu ein. Seit 1764 gab Kanter die Königsbergische gelehrte und politische Zeitungen heraus. 1764 zog sein Geschäft in das ehemalige Loebenichtsche Rathaus um, wo Kant von 1766 bis 1777 sein Mieter war und seine Vorlesungen hielt (vgl. Kühn, Kant, S. 191 und 256). Das Geschäft Kanters wurde zum Tre punkt des intellektuellen Königsberg. Von Kant verlegte Kanter die erste bis Kanter, Johann Jakob | 1235 1236 | Kants Erklärung in Beziehung auf Fichtes Wissenschaftslehre dritte Auflage des Beweisgrundes (1763, 1770, 1783, davon unveränderter Nachdruck 1794), die ers- te und zweite Auflage der Beobachtungen (1764, 1766) und die Erstausgaben der Träume (1766), der Spitz ndigkeit (1762), der Negativen Größen (1763) und der Nachricht (1765). Erhalten ist ein Brief Kanters an Kant vom 28. 8. 1785, in dem Kanter sich aufgrund der KrV-Rezension von Christian Gottlieb Schütz darüber freut, dass so „viel liebes gutes und unterrichtendes, in beykommenden Blättern der [Jenaer] L.[itteratur] Z.[eitung] von ihrer Kritik der r. V. fortgesetzt ist“ (10:405). Kant erwähnt, dass Kanter ihm einen – bisher nicht ermittelten – Band (St Omer, Schemelsenkgsche Fabrik an der Luft gesäuert) zugesandt hat (vgl. Op. post., 21:130). Riccardo PozzoFile | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
1155RiccardoPozzo.pdf
non disponibili
Descrizione: Kanter, Johann Jakob
Tipologia:
Documento in Pre-print
Licenza:
Accesso ristretto
Dimensione
216.42 kB
Formato
Adobe PDF
|
216.42 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.