Hegels Begriff des freien Willens als Grundlage der Selbstbestimmung der Moderne
Giulia Battistoni
2025-01-01
Abstract
Der Beitrag untersucht Hegels Begriff des freien Willens als Grundlage seiner Theorie der Selbstbestimmung und der modernen Freiheit. Ausgehend von einer Analyse der einleitenden Paragraphen der Grundlinien der Philosophie des Rechts wird gezeigt, dass die Selbstbestimmung erst im dritten logischen Moment – der Einzelheit – voll realisiert wird. Darauf aufbauend richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Rolle der Willkür als Form abstrakter Selbstbestimmung, die zwar begrenzt bleibt, aber die Möglichkeit zur wahren Freiheit eröffnet. Abschließend wird dargelegt, wie diese Momente und Formen des Willens in Hegels Rechtsphilosophie miteinander verflochten sind und wie die subjektive, individuelle Wahl – typisch für die moderne Freiheit – auf verschiedenen Ebenen zur Geltung kommt.File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.