"Schema", Akkusativ der Beziehung oder (sekundäre) Prädikation?
	
	
	
		
		
		
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
		
			
			
			
		
		
		
		
			
			
				
				
					
					
					
					
						
							
						
						
					
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
				
			
			
		
		
		
		
	
Paola Cotticelli-Kurras
			2016-01-01
Abstract
Im folgenden Beitrag möchte ich auf die hethitischen Konstruktionen eingehen, die unter der Bezeichnung "schema kat᾿holon kai meros" verbucht sind, aber häufig auch unter anderen Benennungen geführt werden,1 und deren syntaktisches Verhältnis zu ähnlichen Konstruktionen wie der partitivischen Apposition als Kasusattraktion erklärt wurde.2 Sie sind auch in verschiedenen anderen indogermanischen Sprachen, vor allem im Griechischen und im Lateinischen, dort wahrscheinlich unter griechischem Einfluß entstanden – daher die Bezeichnung accusativus graecus –, und z. T. als stilistisch markierte Verwendungen zu finden.File in questo prodotto:
	
	
	
    
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
			
		
	
	
	
	
		
		
			| File | Dimensione | Formato | |
|---|---|---|---|
| 
									
										
										
										
										
											
												
												
												    
												
											
										
									
									
										
										
											FSTischler_ Cotticelli-Kurras.pdf
										
																				
									
										
											 accesso aperto 
											Tipologia:
											Versione dell'editore
										 
									
									
									
									
										
											Licenza:
											
											
												Dominio pubblico
												
												
													
													
													
												
												
											
										 
									
									
										Dimensione
										932.94 kB
									 
									
										Formato
										Adobe PDF
									 
										
										
								 | 
								932.94 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri | 
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.



