Räume, Grenzen und Übergänge: Subjektrealisierung im Sprachkontaktraum Deutsch-Italienisch

Rabanus, Stefan
;
Tomaselli, Alessandra
2017-01-01

Abstract

Das Untersuchungsgebiet dieser Studie, die historische Grafschaft Tirol und angrenzende Gebiete Venetiens, ist bezüglich der Räume, Grenzen und Übergänge komplexer strukturiert als der binnendeutsche Dialektraum, weil zu den Dialektunterschieden der Gegensatz "Deutsch" vs. "Italienisch" hinzukommt. Hier soll nun die Subjektrealisierung in allen Dialekten des Untersuchungsgebiets im Detail in den Blick genommen werden. Die obligatorische Lexikalisierung des Subjektpronomens bzw. der Nullsubjekt-Parameter ist ein besonders interessantes Phänomen aus mindestens zwei Gründen: (1) Der Nullsubjekt-Parameter gilt als Variationsparameter zwischen germanischen und romanischen Sprachen (mit Ausnahme des Französischen) und ist folglich sehr gut zur Überprüfung eines germanisch-romanischen Kontinuums im Untersuchungsgebiet geeignet. (2) Zum Phänomen zählt nicht nur der Gegensatz Pronomen vs. Nullform, sondern es gehören auch weitere bedeutenden "Epiphänomene" dazu, die in der sogenannten "Principles and Parameters"-Perspektive der 1980er Jahre als Korrelate des Kernparameters Pronomen vs. Nullform interpretiert worden sind. Die Tatsache, dass es statt einer einzigen Variable mehrere verschiedene Teilvariablen gibt, erlaubt es, das vermutete Kontinuum in seiner Gradualität zu bestimmen. Unsere Analyse bestätigt die Hypothese von Kontinua von Formtypen über Sprachgrenzen hinweg. Diese Kontinua beziehen sich allerdings zunächst nur auf die Oberflächenformen. Der theoretische Status der Formtypen ist in den Dialekten nicht identisch.
2017
978-3-515-11995-5
Contatto linguistico, tedesco, italiano, dialetti, soggetto, pronomi clitici
File in questo prodotto:
Non ci sono file associati a questo prodotto.

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11562/972854
Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact